Baden

 

15834 ha Rebfläche 59,2 : 40,8

Drittgrößtes deutsches Weinanbaugebiet.

Hauptrebsorten: Spätburgunder, Müller-Thurgau, Grauer Burgunder, Weißer Burgunder, Riesling, Gutedel.

 

Das Weinbaugebiet Baden erstreckt sich von Hagnau am Bodensee im Süden über das Markgräflerland im Westen bis in den Bereich Tauberfranken im Norden. Die neun Bereiche, in die das Anbaugebiet aufgeteilt ist, sind landschaftlich und klimatisch recht unterschiedlich.

 

Tauberfranken

Badische Bergstraße

Kraichgau

Ortenau

Breisgau

Kaiserstuhl

Tuniberg

Markgräflerland

Bodensee

 

Die 400 Kilometer lange Weinbauregion gliedert sich in 16 Großlagen und 306 Einzellagen

 

Das drittgrößte deutsche Anbaugebiet, mit über 16 000 ha Rebfläche, ist das einzige der deutschen Anbaugebiete das auf Grund seiner besonders günstigen klimatischen Bedingungen in die Weinbauzohne B gehört, in der sich EU-rechtlich auch das Elsass, die Champagne und das Loire Tal befinden.

 

Wärend im Süden Badens durch den Bodensee ein gemäßigtes warmes Klima vorherscht, hat man im Taubertal, im Norden Badens, immer wieder mit Spätfrösten zu Beginn der Vegetation Mitte Mai zu rechnen

 

 

Gerlachsheim in Tauberfranken, mit der Weinlage "Herrenberg".
Weinbergtreppe Im Taubertal

 

Das   Weinbaugebiet   Taubertal   mit   seinen   Seitentälern,  war   vor   dem  30-jährigen  Krieg  mit 14 000 ha. mehr als 10 mal so groß wie heute.  Das Tal galt  seinerzeit  als  das  größte  zusammenhängende  Weinbaugebiet  in Deutschland. Es bot sich dem Betrachter ein Landschaftsbild wie heute an der Mosel. Damals, als der Wein auch noch Zahlungsmittel war, wurden nicht nur an  Südhängen  Wein  angebaut.  Auch  Westhänge,  Osthänge  und  sogar Nordhänge  waren  mit  Reben  bepflanzt.  Hört  man  Lagen Bezeichnungen   wie "Kaltenberg" weiß man gleich, dass die Weine die dort wuchsen für den sofortigen Genuss bestimmt nicht geeignet waren.

 

Wandert  man  im  März  oder  April durch das Tal stößt  man überall auf  die Spuren der vergangenen Kulturlandschaft. Die unzähligen Terrassen, die einst unsere Vorfahren mit großem Aufwand erstellten machten erst das Tal für den Weinbau nutzbar. An vielen Stellen verfallen die Mauern oder der Wald begräbt das Kulturland unter sich.

 

Beregnung gegen Spätfröste im Mai im Taubertal

Staufen im Markgräflerland im Monat März

 

 

Jungweinprobe in Efringen-Kirchen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Kaiserstuhl im Juni

Der Kaiserstuhl